Weidenhahn
Ortsbürgermeister: | Frank Eulberg |
Diensträume: | Gemeindehaus, 56244 Weidenhahn |
Telefon: | 02666/546 |
E-Mail: Web: |
|
Sprechzeiten: | Montag von 18.30 - 19.30 Uhr und nach Vereinbarung |
Etwa 7 km von Selters entfernt liegt am Zusammenfluß von Weiden- und Steichesbach, umgeben von Wiesen und Feldern, die Gemeinde Weidenhahn.
Mit ihren rund 620 Einwohnern zählt der Ort zu den mittelgroßen Gemeinden der VG Selters.
Als 1972 die Verbandsgemeinden verpflichtend eingeführt wurden, wollte hier niemand etwas davon wissen. Die Gemeinde gehörte damals zum Oberwesterwaldkreis und sollte der VG Wallmerod zugeschlagen werden. Wenn schon, dann direkt nach Westerburg oder Wirges. Da dieser Wunsch unerfüllt blieb, entschied man sich für Selters. Hier fuhren manche zur Arbeit oder zum Einkauf. Nach vielen und zähen Verhandlungen konnte der Anschluß erreicht werden.
Weidenhahn als Mittelpunktort an der Grenze des Oberwesterwaldkreises zum Unterwesterwaldkreis war einer der großen Verlierer der neuen Verwaltungsreform.
Nicht nur die Schule ging verloren, ein festzugesagter Kindergarten sowie die damals schon in Vorplanung stehende Kläranlage fielen der Reform zum Opfer. Wichtiger war allerdings der Verlust der
Mittelpunktsituation.
Überragt wird der Ort Weidenhahn von der Pfarrkirche "St.Peter und Paul" mit ihrem mächtigen Turm, der auf allen Zufahrtsstraßen schon von weitem grüßt. Die Pfarrei ist eine der älteren im
Westerwald und umfaßt heute noch 9 Dörfer. Schon seit Bestehen gehörten ihr Orte an, die politisch zu verschiedenen Bereichen gehörten, so sind es heute die 3 Verbandsgemeinden Selters, Wallmerod
und Wirges.
Früher lebten die Bewohner in erster Linie von der Landwirtschaft. Heute bewirtschaften noch ein Vollerwerbsbetrieb und mehrere kleinere und größere Nebenerwerbsbetriebe jeden Quadratmeter
landwirtschaftlicher Fläche.
Ein Trachytbetrieb, noch bis nach dem 2. Weltkrieg Erwerbsquelle vieler Weidenhahner, liefert den berühmten Weidenhahner Trachyt, bietet aber keine Arbeitsmöglichkeit mehr vor Ort. Metzgerei,
Lebensmittelgeschäft und einige Gewerbebetriebe versorgen die Menschen mit dem Notwendigsten.
Die Geselligkeit wird in Weidenhahn großgeschrieben. Dazu tragen in erster Linie die vielen Vereine bei.
Nachdem in den 70er Jahren die letzte Gaststätte mit Saal ihre Pforten schloß, griffen Vereine und Familien gerne auf das Pfarrheim zurück, das die Pfarrei in 1975 errichtet hatte. Viele feierten
und feiern in der Grillhütte im "Pfaffenstein". In den Jahren 1995/1996 hat sich die Gemeinde in der ehemaligen "On de Wirtschaft" ein Bürgerhaus geschaffen, das zusammen mit den beiden anderen
Einrichtungen jetzt jeden Wunsch nach geselligem Zusammensein erfüllt, außerdem gibt es heute wieder 2 Gaststätten im Dorf.
Seit 1992 sind die letzten Erinnerungen an den Feuerleitbereich der Abschußbasis Hahn verschwunden und das Gelände der "Radarstation" wieder in Gemeindebesitz. Zusammen mit dem EWS
(Entwicklungsverband Westerwälder Seenplatte) wurde dort ein Aussichtsturm mit einem Funkturm errichtet. Vom "Helleberg" kann man weit ins Rheinland, bis in die Eifel oder den Hunsrück blicken.
Um den Aussichtsturm wurde eine Naturtribüne errichtet, wo künftig Freilichtveranstaltungen stattfinden können. Im Mai 2006 erfolgte die Einweihung.
Durch den 7-Weiherweg und weitere Wanderwege ist die Landschaft um Weidenhahn erschlossen und mit der Westerwälder-Seeenplatte verbunden. Ein neues Bau- und Gewerbegebiet soll es den Einwohnern ermöglichen, hier nicht nur zu wohnen, sondern auch mehr und mehr einen Arbeitsplatz zu finden.
Weidenhahn ist ein Ort, wo sich jeder wohlfühlen kann, und Heimat und Gemeinschaft findet.
Ratsmitglieder / Beigeordnete Weidenhahn:
Vorname | Nachname | Funktion | Fraktion |
Birgit | Lantermann | Erste Beigeordnete | WG Eulberg |
Thomas | Schäfer | Beigeordneter | WG Schneider |
Jennifer | Becker | Beigeordnete | WG Eulberg |
Hubert | Weisenfeld | RM | WG Eulberg |
André | Krah | RM | WG Eulberg |
Thomas | Wörsdörfer | RM | WG Eulberg |
Armin | Hehl | RM | WG Eulberg |
Wilfried | Hannappel | RM | WG Eulberg |
Andreas | Braun | RM | WG Eulberg |
Renate | Drießler | RM | WG Eulberg |
Joachim | Schneider | RM | WG Schneider |
Walter | Fein | RM | WG Schneider |
Christian | Jung | RM | WG Schneider |
Steffen | Herbst | RM | WG Schneider |
Klaus | Preußer | RM | WG Schneider |
Hauptausschuss
|
Mitglieder |
Stellvertreter |
1 |
Renate Drießler |
Hubert Weisenfeld |
2 |
Andreas Braun |
Thomas Wörsdörfer |
3 |
Wilfried Hannappel |
Armin Hehl |
4 |
Thomas Klersy |
Christian Görg |
5 |
Christian Jonas |
Andreas Wörsdörfer |
Rechnungsprüfungsausschuss
|
Mitglieder |
Stellvertreter |
1 |
Andre Krah |
Thomas Wörsdörfer |
2 |
Armin Hehl |
Wilfried Hannappel |
3 |
Klaus Preußer |
Walter Fein |
Ausschusses für Jugend, Kultur und Soziales
|
Mitglieder |
Stellvertreter |
1 |
Klaus Noll |
Heike Noll |
2 |
Hubert Weisenfeld |
André Krah |
3 |
Bernd Kexel |
Armin Hehl |
4 |
Andreas Wörsdörfer |
Thomas Klersy |
5 |
Christian Jung |
Walter Fein |